Ausstellung "Frauenbild & Frauenbildung. Die landwirtschaftlichen Frauenschulen des Reifensteiner Verbandes"
Die Ausstellung beleuchtet ab dem 27.03.2025 bis zum 27.11.2025 die ehemals deutschlandweit verbreiteten landwirtschaftlichen Frauenschulen, den Reifensteiner Verband als einen der größten privaten Schulträger mit über hundertjähriger Geschichte und seine Schülerinnen, die Maiden in den blauen Kitteln.
Mutige Frauen wie von Dincklage, von Kortzfleisch, Lüders und Boehm, die sich um die Mädchenbildung verdient gemacht haben, sind zu "sehen" und zu "hören". Vorführungen, Zeitzeugeninterviews und Originale aus dem Fundus des Verbandsarchivs werden mit Exponaten des Museums in Obernkirchen im Rahmen der Öffnungszeiten des Archivs präsentiert.
Eine Führung durch die Ausstellung ist am 18.09.2025 um 16:00 Uhr (ca. 1 1/2 Stunden) geplant. Um Voranmeldung wird gebeten unter: 05722 / 9677-30 oder bueckeburg@nla.niedersachsen.de
Die Führung am 18.09.2025 ist bereits ausgebucht!
______________________________________________________________
Dr. Heiko Holste - Vortrag "Schaumburg-Lippe als Ort der Demokratiegeschichte"
13.11.2025 um 19.00 Uhr im Niedersächsischen Landesarchiv in Bückeburg
Schaumburg-Lippe wird zumeist als einstiges Duodez-Fürstentum erinnert. Von 1918 bis 1933 war das Land aber ein Freistaat - und ein Bollwerk der Weimarer Republik im Miniaturformat. In seinem neuen Buch erzählt Heiko Holste erstmals diese Epoche der Landesgeschichte anhand der Biografie des führenden Politikers jener Zeit. Der Stadthäger Sozialdemokrat Heinrich Lorenz organisierte 1918 den friedlichen Übergang von der Monarchie zur Republik und war 1933 der letzte demokratisch gewählte Regierungschef eines deutschen Landes, der von den Nationalsozialisten abgesetzt wurde.
Zugleich wird hier das Buch "Der Freistaat Schaumburg-Lippe und sein Staatsrat Heinrich Lorenz. Eine biografische Demokratiegeschichte 1918-1933" vorgestellt.